Digitale Souveränität bedeutet, als Unternehmen unabhängig, sicher und zukunftsfähig in einer zunehmend vernetzten Welt zu agieren. Wir helfen Ihnen, Ihre digitale Selbstbestimmung zu sichern – technologisch, organisatorisch und strategisch.
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen, jederzeit eigenständig über ihre Daten, Systeme und Technologien zu entscheiden.
In einer Welt, die von Cloud-Plattformen, Künstlicher Intelligenz und internationalen Abhängigkeiten geprägt ist, geht es nicht nur um Datenschutz, sondern auch um Kontrolle, Resilienz und strategische Handlungsfähigkeit.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zunehmend in digitale Ökosysteme zu verlagern. Fehlende Souveränität führt zu Risiken:
Abhängigkeit von wenigen großen Plattformanbietern
Unklare Datenflüsse und Compliance-Verstöße
Sicherheitsrisiken durch fehlende Kontrolle
Eingeschränkte Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit
Digitale Souveränität schafft:
Schutz sensibler Daten und Systeme
Wahlfreiheit bei Technologien und Partnern
Langlebige, tragfähige digitale Strukturen
Wir begleiten Sie dabei, Ihre digitale Selbstbestimmung zu sichern. Unser Beratungsansatz umfasst:
Wo stehen Sie heute in Bezug auf digitale Abhängigkeiten und
Risiken?
Definition einer souveränen Digitalstrategie,
abgestimmt auf Geschäftsmodell & Compliance-Anforderungen.
Einführung passender Technologien, Governance-Strukturen
und Prozesse.
Nachhaltige Weiterentwicklung und kontinuierliche
Verbesserung.
Transparenz und Kontrolle über Datenflüsse
Aufbau sicherer, belastbarer Infrastrukturen
Multi-Cloud-Strategien und Open-Source-
Alternativen
DSGVO, NIS-2, branchenspezifische Standards
Chancen nutzen, Risiken minimieren
Ein mittelständisches Unternehmen mit 150 Mitarbeitenden nutzte Microsoft 365, litt aber unter steigenden Kosten und regulatorischen Herausforderungen.
Lizenzkosten (jährlich)
DSGVO-Compliance
Datenhoheit
Vendor Lock-in
Gesamtkosten
DSGVO-Compliance
Datenhoheit
Technologische Unabhängigkeit
Planbare Betriebskosten statt steigender Lizenzgebühren mit vollständiger Kostenkontrolle
Alle Daten verbleiben in der selbst gewählten Hosting-Umgebung – Deutschland oder EU
Planbare Betriebskosten statt steigender Lizenzgebühren mit vollständiger Kostenkontrolle
Open-Source-Basis ermöglicht Anpassungen und eliminiert Vendor Lock-in vollständig
Umfassende Büro-Funktionalität ohne Lizenzabhängigkeiten
Bewährte Open-Source-Basis für souveräne IT
Planbare Betriebskosten statt steigender Lizenzgebühren
Anpassungen nach spezifischen Anforderungen möglich
Diversifizierte Technologie-Portfolios reduzieren Ausfallrisiken
Vollständige Kontrolle über Datenflüsse und Verarbeitung
Nein, im Gegenteil. Viele Open-Source-Lösungen sind technologisch führend und bieten oft mehr Innovationsfreiheit als proprietäre Alternativen. Digitale Souveränität bedeutet bewusste Technologiewahl, nicht Technologieverzicht.
Open-Source-Software wird oft als sicherer betrachtet als proprietäre Alternativen, da der Quellcode öffentlich einsehbar ist und von einer großen Community überprüft wird. Viele der sicherheitskritischsten Systeme weltweit basieren auf Open-Source-Technologien.
Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität der Migration. Oft amortisieren sich Investitionen in souveräne Lösungen bereits nach 1-2 Jahren durch eingesparte Lizenzkosten. Wir entwickeln Migrationsstrategien, die Kosten minimieren und Risiken reduzieren.
Ja, für die meisten Enterprise-Open-Source-Lösungen gibt es professionelle Support-Angebote. Zusätzlich bieten aktive Communities oft besseren Support als traditionelle Vendor-Hotlines. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl geeigneter Support-Modelle.
Prozesse laufen in vielen Unternehmen noch manuell, verteilt über Excel, E-Mails und unterschiedliche Systeme. Das führt zu Medienbrüchen, hohen Bearbeitungszeiten, Fehleranfälligkeit und Abhängigkeit von Einzelpersonen. Gleichzeitig ist unklar, welche Prozesse sich am besten automatisieren lassen und welcher Nutzen daraus entsteht. Ohne ein strukturiertes Konzept werden Automatisierungsinitiativen schnell teuer und ineffektiv.
Ein fundiertes Automatisierungskonzept identifiziert systematisch die besten Automatisierungspotenziale, bewertet Wirtschaftlichkeit, Risiken und technische Machbarkeit – und zeigt klar, wie und wo Automatisierung im Unternehmen den größten Nutzen bringt. Ergebnis ist ein priorisierter Maßnahmenplan, der transparent macht, welche Prozesse zuerst automatisiert werden sollten, und mit welchem Aufwand und Nutzen zu rechnen ist.
Wir entwickeln Ihr Automatisierungskonzept auf Basis klarer Kriterien und Best Practices:
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen