Automatisierung & KI
Chancen nutzen, Risiken im Griff behalten

Automatisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle. Doch nur mit klaren Spielregeln, Governance-Strukturen und rechtlicher Sicherheit entfalten sie ihr Potenzial. Wir begleiten Sie beim sicheren und nachhaltigen Einsatz.

KI, aber kein Konzept

Automatisierung & KI im Unternehmenskontext

Automatisierung und KI bieten enorme Chancen:

Effizienz

Routinetätigkeiten werden verlässlich übernommen.

Innovation

Neue Services und Produkte werden möglich.

Datenkompetenz

Bessere Entscheidungen durch KI-gestützte Analysen.

Aber: Ohne klare Leitplanken drohen rechtliche Risiken, Abhängigkeiten oder Vertrauensverlust in der Organisation.

Die Gefahr der „Hau-Ruck- Automatisierung“

Der Markt ist aktuell voll von Anbietern, die schnelle KI- und
Automatisierungslösungen versprechen. Doch oft fehlt es an:

Datenschutzkonzepten

Unklar, wo Daten verarbeitet oder gespeichert werden

Transparenz

unzureichende Nachvollziehbarkeit der eingesetzten
Algorithmen

Compliance-Risiken

Missachtung von EU AI Act, DSGVO oder Branchenregularien

Nachhaltigkeit

Lösungen, die nicht skalierbar oder sicher integrierbar sind

Das Ergebnis: kurzfristige Effekte, aber hohe Risiken – bis hin zu Compliance- Verstößen und Vertrauensverlust bei Kunden und Mitarbeitenden.

Wir setzen bewusst einen anderen Ansatz: seriös, strukturiert, nachhaltig und compliant.

Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg liegt in einer klaren Governance

So wird verhindert, dass KI und Automatisierung zum unkontrollierbaren Risiko werden.

Themen und Leistungen im Bereich Automatisierung & KI

Unser Ansatz für Automatisierung & KI

Wir helfen Ihnen, KI und Automatisierung mit Struktur einzuführen:

Phase 1

 

Potenzialanalyse

Identifikation sinnvoller Prozesse und Use Cases

Phase 2

 

Risikobewertung & Governance

Bewertung nach EU AI Act, DSGVO und internen Vorgaben

Phase 3

 

Strategieentwicklung

klare Roadmap, abgestimmt auf Unternehmensziele

Phase 4

 

Implementierung

Einführung geeigneter Tools (z. B. Power Automate, RPA,
Microsoft Copilot, generative KI)

Phase 5

 

Change & Adoption

Mitarbeitende einbinden, Verantwortlichkeiten klären

Phase 6

Monitoring & Weiterentwicklung

Laufende Überprüfung, regulatorische Anpassung

Automatisierung & KI – aber richtig.

Wir bieten keine Schnellschüsse, sondern nachhaltige Automatisierung und KI mit bGovernance, Datenschutz und Compliance. So nutzen Sie die Chancen – ohne die
Risiken.

Ihr Mehrwert mit innogrators

Mit uns als Partner gewinnen Sie:

Sicherheit & Compliance

Keine Experimente mit „Hau-Ruck-Tools“

Nachhaltige Strukturen

Lösungen, die bleiben und wachsen können

Vertrauen & Akzeptanz

Mitarbeitende und Kunden wissen, woran sie sind

Wettbewerbsvorteile

Innovation mit klaren Spielregeln

Technologie-Portfolio: Agnostisch und zukunftssicher

Unser Erfolg basiert auf technologischer Neutralität. Anstatt bestimmte Anbieter zu bevorzugen, wählen wir für jeden Anwendungsfall die optimale Lösung aus.

Low-Code/No-Code

Schnelle Prototypenerstellung und Citizen Development

Enterprise RPA

Komplexe Automatisierungsszenarien

KI-Frameworks

Von Cloud-Services bis Open Source

Integration

Nahtlose Systemverbindungen

Die Kosten des Nichtstuns

Höhere Personalkosten
Längere Durchmusik
Mehr Fehlerquote

Erfolgsgeschichte

Onboarding-Optimierung mit messbaren Ergebnissen

Ein mittelständisches Unternehmen mit 200 Mitarbeitenden litt unter ineffizienten Onboarding-Prozessen, die neue Mitarbeitende frustrierten und wertvolle HR-Ressourcen banden.

Ausgangssituation

Zeit bis zur vollen Produktivität

Fluktuation in ersten 2 Jahren

Kosten pro Neueinstellung

Erreichte Verbesserungen

Effizienzsteigerung Onboarding

Mitarbeiterbindung

Produktivität nach 3 Monaten

Teamintegration

Unsere automatisierte Lösung

Innogrators Logo

Onboarding Optimierung

Automatisierte Prozesse für Dokumentenerstellung, Systemzugänge und Terminplanung

KI-gestützte Anpassung der Einarbeitung an Rolle, Erfahrung und Lerngeschwindigkeit

Automatisierte Feedback-Zyklen mit HR-Teams und Führungskräften als Multiplikatoren

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur digitalen Souveränität

Unsere Erfahrung zeigt das Gegenteil: Intelligente Automatisierung schafft wertvollere Arbeitsplätze, indem sie Mitarbeitende von repetitiven Tätigkeiten befreit. Stattdessen können sie sich auf kreative, strategische und kundenorientierte Aufgaben konzentrieren, was zu höherer Jobzufriedenheit führt.

Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität. Wir beginnen immer mit kostengünstigen Pilotprojekten, die schnell ROI generieren. Typischerweise amortisieren sich Automatisierungsinvestitionen innerhalb von 6-18 Monaten.

Ideal sind regelbasierte, repetitive Prozesse mit hohem Volumen und geringer Variabilität. Dazu gehören Datenerfassung, Berichtserstellung, Rechnungsverarbeitung und Kundenservice-Routinen. Wir helfen Ihnen bei der systematischen Identifikation geeigneter Kandidaten.

Change Management ist ein zentraler Bestandteil unserer Projekte. Wir involvieren Mitarbeitende von Beginn an, kommunizieren transparent über Ziele und Vorteile und bieten umfassende Schulungen. Unser Ansatz schafft Vertrauen und Begeisterung für neue Technologien.

Entdecken Sie weitere Themen

Automatisierungskonzept

Problemstellung

Prozesse laufen in vielen Unternehmen noch manuell, verteilt über Excel, E-Mails und unterschiedliche Systeme. Das führt zu Medienbrüchen, hohen Bearbeitungszeiten, Fehleranfälligkeit und Abhängigkeit von Einzelpersonen. Gleichzeitig ist unklar, welche Prozesse sich am besten automatisieren lassen und welcher Nutzen daraus entsteht. Ohne ein strukturiertes Konzept werden Automatisierungsinitiativen schnell teuer und ineffektiv.

Lösung

Ein fundiertes Automatisierungskonzept identifiziert systematisch die besten Automatisierungspotenziale, bewertet Wirtschaftlichkeit, Risiken und technische Machbarkeit – und zeigt klar, wie und wo Automatisierung im Unternehmen den größten Nutzen bringt. Ergebnis ist ein priorisierter Maßnahmenplan, der transparent macht, welche Prozesse zuerst automatisiert werden sollten, und mit welchem Aufwand und Nutzen zu rechnen ist.

Unser Beitrag

Wir entwickeln Ihr Automatisierungskonzept auf Basis klarer Kriterien und Best Practices:

Sie erhalten Klarheit darüber, welche Prozesse automatisiert werden sollten – und einen strukturierten Plan, wie Sie dort schnell und effizient hinkommen.