Altsysteme als Risiko für den Mittelstand: Warum „läuft doch noch“ das gefährlichste Argument ist

Neulich bei einem Kunden, einem klassischen deutschen Mittelständler, wurde mir das Herzstück der Auftragsabwicklung gezeigt. Ein über Jahre gewachsenes System, gebaut in Microsoft Access 2003. Es läuft noch. Irgendwie. Die Datenbank ist organisch gewachsen wie ein Baum ohne Rückschnitt, die ursprüngliche Entwicklerin seit fünf Jahren in Rente und eine Dokumentation existiert quasi nicht. Bei dringenden […]

Automatisierungskonzept

Problemstellung

Prozesse laufen in vielen Unternehmen noch manuell, verteilt über Excel, E-Mails und unterschiedliche Systeme. Das führt zu Medienbrüchen, hohen Bearbeitungszeiten, Fehleranfälligkeit und Abhängigkeit von Einzelpersonen. Gleichzeitig ist unklar, welche Prozesse sich am besten automatisieren lassen und welcher Nutzen daraus entsteht. Ohne ein strukturiertes Konzept werden Automatisierungsinitiativen schnell teuer und ineffektiv.

Lösung

Ein fundiertes Automatisierungskonzept identifiziert systematisch die besten Automatisierungspotenziale, bewertet Wirtschaftlichkeit, Risiken und technische Machbarkeit – und zeigt klar, wie und wo Automatisierung im Unternehmen den größten Nutzen bringt. Ergebnis ist ein priorisierter Maßnahmenplan, der transparent macht, welche Prozesse zuerst automatisiert werden sollten, und mit welchem Aufwand und Nutzen zu rechnen ist.

Unser Beitrag

Wir entwickeln Ihr Automatisierungskonzept auf Basis klarer Kriterien und Best Practices:

Sie erhalten Klarheit darüber, welche Prozesse automatisiert werden sollten – und einen strukturierten Plan, wie Sie dort schnell und effizient hinkommen.